Leistungen

Allgemeine ärztliche Untersuchungen

Medizinische Untersuchung ist die Summe der diagnostischen Tätigkeiten und Verfahren, die vom Arzt im Rahmen der Patientenversorgung durchgeführt und veranlasst werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Medizinische_Untersuchung

Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu lateinisch effusioAusgießung) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Blutentnahme

Eine Demenz ([deˈmɛnʦ], lateinisch dementia, zu demens ‚unvernünftig‘, ohne mens, das heißt ‚ohne Verstand, Denkkraft bzw. Besonnenheit seiend‘, übersetzbar als „Nachlassen der Verstandeskraft“)[1] ist ein psychiatrisches Syndrom, das bei verschiedenen degenerativen und nichtdegenerativen Erkrankungen des Gehirns auftritt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Demenz

Was ist ein EKG?

Elektrokardiogramm= EKG
Bei einem EKG werden die elektrischen Impulse des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.

Durchführung einen EKG´s:

   – Bei einem Ruhe-EKG liegen Sie entspannt auf einer Liege
   – Es wird ein leitendes Elektrodenspray aufgetragen
   – 6 Elektroden werden auf den Oberkörper mit Hilfe eines Gurtes in einer bestimmten Reihenfolge angelegt
   – Insgesamt 4 weitere Elektroden in Form von Klemmen werden an den Armen und Beinen befestigt
   – Die Elektroden werden mit dem EKG-Gerät anschließend noch verbunden
   – Jetzt kann das EKG geschrieben werden
   – Nach der Untersuchung werden die Elektroden wieder abgenommen
   – Das Ergebnis mit den Kurven wird ausgedruckt

Wozu dient ein EKG?

Durch das EKG erhält der Arzt / die Ärztin Auskunft über z.B. Herzrhythmus – und Frequenz

Das EKG kann Hinweise auf folgende Erkrankungen geben:

   – Herzinfarkt
   – Erkrankungen der Herzkranzgefäße
   – Herzrhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern oder- flattern, Kammerflimmern oder- flattern
   – Herzbeutelentzündung
   – Herzmuskelentzündung
   – Verdickung der Herzwand oder übermäßige Belastung des Herzens
   – Überdosierung bestimmte Medikamente
   – Mangel oder Überfluss des Mineral-und Salzhaushaltes (sofern sie die Reizleitung beeinflussen)

Mit dem EKG lässt sich auch der Verlauf verschiedener Herzerkrankungen feststellen.

Bei der Infiltrationstherapie werden flüssige Medikamente in die Haut oder auch tiefer liegende Bereiche injiziert, um primär lokale Wirkungen, teilweise aber auch davon abgeleitete Fernwirkungen, hervorzurufen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Infiltrationstherapie

Als Infusion, Infusionstherapie (zu lateinisch infusio ‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, und infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Infusion

Als Injektion (lateinisch inicere: „hineinwerfen, einflößen “) bezeichnet man in der Medizin das parenterale Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

https://de.wikipedia.org/wiki/Injektion_(Medizin)

Eine Impfung, auch Schutzimpfung oder Vakzination (ursprünglich die Infektion mit Kuhpockenmaterial; von lateinisch vacca, ‚Kuh‘) genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer (übertragbaren) Krankheit zu schützen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Impfung

Medizinische Untersuchung, siehe allgemeine ärztliche Untersuchung

Medizinische Untersuchung, siehe allgemeine ärztliche Untersuchung

Was ist eine Langzeit-Blutdruckmessung?

Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck in einem Zeitraum von 24 Stunden (tagsüber alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten) gemessen und ein Tätigkeitsprofil erstellt.

Die Untersuchung wird in folgenden Fällen durchgeführt:

   – Hypertonie
   – Praxishypertonie (Durch psychischen Stress eines Arztbesuches kann es kurzfristig zur Blutdruckerhöhung kommen)
   – Verdacht auf zu hohen Blutdruck in der Nacht
   – Blutdruckkrisen (bei schwer kontrollierbarem Bluthochdruck oder krisenhafter Blutdruckanstieg)

Wie wird die Messung durchgeführt?

Die Blutdruckmanschette und das Gerät werden dem Patienten von einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) angelegtDie MFA informiert den Patienten über den Ablauf und erklärt die schriftliche Führung des Tätigkeitsprotokolls.

   – Die Messung findet Tagsüber alle 15 Minuten und Nachts alle 30 Minuten statt
   – Wenn sich die Manschette aufpumpt, sollte der Arm möglichst ruhig gehalten werden
   – Mit dem Gerät nicht ins Wasser gehen (z.B. duschen)
   – Es sollte der gewohnte Tagesablauf durchgeführt werden
   – (z.B. Einkaufen gehen, Sport treiben etc.)
   –  In dem ganzen Zeitraum auf dem Tätigkeitsprotokoll notieren zu welcher Zeit man welche Tätigkeit ausgeübt hat und wie das Befinden dabei war
   – Bei Fehlfunktion des Gerätes in der Praxis anrufen oder hinfahren
   – Das Gerät wird am nächsten Morgen von einer MFA abgenommen

Anschließend wird noch ein Besprechungstermin vereinbart

Die üblichen, als Lungenfunktion benannten Untersuchungsverfahren befassen sich weniger mit dem Gasaustausch als mit der Struktur des bronchialen Systems. In diesem System der Lunge finden sich die häufigsten Störungen. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung betreffen primär die Bronchien. Nur in Spezialfällen werden die Blutgase überprüft, so etwa bei apparativ beatmeten Patienten. Auch Diffusionsmessungen sind selten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lungenfunktion

Medizinische Untersuchung, siehe allgemeine ärztliche Untersuchung

Medizinische Untersuchung, siehe allgemeine ärztliche Untersuchung

Igel-Leistungen

Was ist IGel?

IGel steht für „Individuelle Gesundheitsleistungen“.

Unter Individuellen Gesundheitsleistungen versteht man Leistungen der Vorsorge- und Service-Medizin, die von der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht bezahlt werden, da sie nicht zum Leistungskatalog der GKV gehören. Diese Diagnose- und Behandlungsmethoden werden den Kassenpatienten zusätzlich angeboten und müssen bei Inanspruchnahme aus der eigenen Tasche bezahlt werden.

All diese nicht von der GKV abgedeckten Leistungen, erfasst die IGel-Liste. Diese wurde 1998 von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den freien ärztlichen Berufsverbänden herausgegeben. Von den Spitzenverbänden der Krankenkassen wird die IGel-Liste jedoch nicht positiv aufgenommen.

Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist eine jahrtausende alte chinesische Heilmethode, die den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet und deren Anliegen es ist, nicht nur Krankheiten zu heilen, sondern durch neue Ausbalancierung der Energieflüsse im Körper auch der Entstehung von chronischen Krankheiten vorzubeugen. Grundsätzlich gilt „Akupunktur kann heilen, was gestört ist, sie kann aber nicht reparieren, was bereits zerstört ist.“
Die Wirksamkeit dieser Heilmethode wurde inzwischen in vielen Studien weltweit festgestellt und sie wird inzwischen auch von der „westlichen“ Medizin akzeptiert und von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfohlen.

Wo hilft Akupunktur?

Akupunktur wird eingesetzt bei akuten und chronischen Schmerzen, insbesondere bei,

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrosen, Bandscheibenschäden der Wirbelsäule etc.),
  • neurologischen Erkrankungen (z.B. Migräne, Neuralgien, Schmerzen bei Gürtelrose, Schwindel, Geruchs- und     Geschmacksstörungen),
  • Erkrankungen der Atemwege (z.B. Asthma, Heuschnupfen, Allergien, Nasennebenhöhlenentzündungen),
  • vegetativen Störungen (z.B. Schlaflosigkeit, Erschöpfungssyndrom, innere Unruhe etc.),
  • Suchterkrankungen (z.B. Nikotinmissbrauch),
  • Erkrankungen des Verdauungssystems (z.B. funktionelle Magen-Darmstörungen, Reizdarm, chronischen Dickdarmentzündungen, Schwangerschaftserbrechen).

Wie wirkt Akupunktur?

An bestimmten Punkten des Körpers bzw. des Ohres werden die dünnen Akupunkturnadeln platziert, wo sie etwa 20-30 Minuten verbleiben und ihre heilsame Wirkung entfalten, während sich der Patient auf der Liege entspannt. Die meisten Patienten empfinden die Akupunktur als wohltuend, entspannend und oft verblüffend schnell wirksam.
Was genau bei der Akupunktur im Körper abläuft, ist wissenschaftlich noch nicht restlos aufgeklärt, aber in mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass durch den stimulierenden Reiz der Nadeln eine vermehrte Ausschüttung schmerzlindernder und stimmungsaufhellender Substanzen im Gehirn auslöst wird.
Die weltweit großen Untersuchungen haben ergeben, dass Akupunktur bei chronischen Kopf-, Rücken- und Gelenkbeschwerden genauso gut oder besser als herkömmliche Therapien wirken.
Um einen anhaltenden Therapieerfolg zu erzielen sind in der Regel zwischen 8 -10 Behandlungen erforderlich. Der Therapieerfolg hält manchmal lebenslang an, oftmals ist aber eine Auffrisch-Akupunktur nach einem oder mehreren Jahren notwendig.

Was kostet eine Akupunkturbehandlung?

Je nach Behandlungsdauer und -aufwand kostet eine Behandlung zwischen 35 € und 50 € pro Sitzung. Nach 4-5 Sitzungen lässt sich die Wirksamkeit der Behandlung erkennen, sollte der Erfolg bis dahin nicht spürbar sein, kann die Behandlung abgebrochen werden.
Viele private Krankenversicherungen übernehmen die Behandlungskosten, die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur bei bestimmten Vertragsärzten und nur für 2 Diagnosen, nämlich chronische Knie- oder Lendenwirbelerkrankungen.

Welche Erfahrungen bestehen mit der Akupunkturbehandlung?

Die Akupunkturbehandlung wird von Frau Dr. med. Schiller-Schäfke durchgeführt. Sie hat vor mehr als 15 Jahren eine Ausbildung in Akupunktur bei der DÄGFA (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur) absolviert und seither diese Behandlungsmethode in der Praxis zusätzlich zur Schulmedizin angeboten und eingesetzt. Besonders gute Erfahrungen liegen in der Behandlung von Migräne und Heuschnupfen bzw. allergischem Asthma vor. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Patienten, die es mit Hilfe der Akupunktur geschafft haben mit dem Rauchen aufzuhören. Aber auch bei vielen anderen Diagnosen ist eine Behandlung mit Akupunktur erfolgversprechend.

Wenn Sie noch weitergehende Fragen haben oder Ihr Interesse für diese Behandlungsform geweckt wurde, sprechen sie uns doch persönlich an.

Ausstellung für Privatinteressen (z.B. für die Ausstellung/Erneuerung von Führerscheinen und Bootsführerscheinen, für den Waffenpass, für Einstellungen im öffentlichen Dienst, für die Tätigkeit im Lebensmittelsektor usw.).

Siehe Ärztliche Zeugnisse

Hypnose (abgeleitet von altgriechisch ὕπνος hýpnos ‚Schlaf‘) ist (die physiologische und psychologische Theorie der Hypnose zusammenfassend) ein Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand.

Als Hypnose werden bezeichnet:

  • das Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance (Diese Form der Trance ist gekennzeichnet durch einen tief entspannten Wachzustand, dessen Besonderheit eine extrem eingeschränkte und auf wenige Inhalte ausgerichtete Aufmerksamkeit ist.) Man spricht auch von „hypnotischer Induktion“ oder „Hypnose im engeren Sinne“.
  • der Zustand der hypnotischen Trance.

Die medizinische Hypnose wird auch als Hypnosedierung bzw. Hypnosedation bezeichnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hypnose

Moxibustion, auch Moxa-Therapie oder kurz Moxen, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von speziellen Punkten des Körpers.

https://de.wikipedia.org/wiki/Moxibustion

Nach Krankheit, Verletzung oder einem operativen Eingriff der Bewegungsgelenke ist eine passive Mobilisation unumgänglich. Die Therapieziele der passiven Mobilisation sind z.B. die Verhütung einer Gelenksteife, die Verbesserung des Gelenkstoffwechsels und einer besseren Blutzirkulation.

Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An-/ und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindung, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit lernt die Person, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte. Zudem können durch die Entspannung der Muskulatur auch andre Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung reduziert werden, wie beispielsweise Herklopfen, Schwitzen oder Zittern. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.

Aufgabe der STIKO ist es, Empfehlungen zu Impfungen auszusprechen, für die vor dem Hintergrund der epidemiologischen Situation in Deutschland ein öffentliches Interesse besteht. Deshalb kann sich die STIKO zu Reiseimpfungen zwar generell äußern, gibt aber keine länderspezifischen Empfehlungen. Das Reiseland ist aber gerade entscheidend für die Bestimmung der erforderlichen Impfungen.

Vor einer Reise ins Ausland ist daher grundsätzlich eine reisemedizinische Beratung zu empfehlen. Neben darauf spezialisierten niedergelassenen Ärzten stehen Tropeninstitute und teilweise Gesundheitsämter als kompetente Anbieter zur Verfügung.

Siehe Ärztliche Zeugnisse

Was ist Dolo-Taping?

D-T ist eine einfache Methode, den Menschen ihren Schmerz zu nehmen und eine dauerhafte Heilung herbeizuführen, dabei ist es egal, ob es sich um chronische oder akute Leiden handelt. Der Unterschied liegt in der Komplexität des Tapens und der Behandlungsdauer. D-T entstand aus dem Kinesio-Taping des japanischen Arztes Dr.Kenzo Kase,welches Ende letzten Jahrhunderts nach Europa gebracht wurde. D-T beinhaltet das Kleben von elastischen Baumwoll-Tapes unter Berücksichtigung der muskulären Anatomie, der Meridianverläufe gemäß der Akupunkturlehre und der Kinesiologie. D-T bringt den Menschen in seine natürliche Aufrichtung und Statik zurück und behebt Irritationen der Muskulatur. Hierzu werden Muskeln bzw. Muskelgruppen mit einem flexiblen Baumwoll-Tape in ihrem Verlauf beklebt.

Aufbau des Dolo-Tapes

Das D-T besteht aus elastischer Baumwolle, die wasserfest eingefärbt ist und mit einem wellenförmig aufgetragenem Acrylkleber bestrichen wird. Sowohl die Baumwolle als auch Kleber und Farbe sind hypoallergen,d.h., es kommt nur in sehr seltenen Fällen zu Hautreizungen. Die Tapes sind zudem latexfrei. Das D-T und der Kleber sind wasserbeständig. Somit ist es kein Problem im Rahmen einer Behandlung zu duschen oder zu baden. Große Wärme, wie z.B. in der Sauna, sollte allerdings gemieden werden, da die Haftfähigkeit des Klebers sonst beeinträchtigt wird und sich die D-T lösen könnten. Die Tragzeit der D-T ist stark abhängig von dem geklebten Areal. An stark mechanisch benutzten Gelenken (z.b. Kniegelenk) lösen sich die Tapes in der Regel schneller ab als an flachen Muskelsträngen (z.B.Rücken-Streckmuskulatur). Durchschnittlich bleiben die D-T für 10 bis 14 Tage auf der Haut. Nach 14 Tagen verlieren die Tapestreifen ihre Spannkraft und Elastizität.

Kinesiologisches Taping:

Es werden die Selbstheilungsprozesse des Körpers durch das Material und vor allem die spezielle Anlagetechnik unterstützt. Ziel ist es die normale Funktion der Muskeln und die Bewegungsfähigkeit der Gelenke wieder herzustellen.
Es kommt zu einer

  – Schmerzlinderung
  – Beweglichkeitsverbesserung
  – Verbesserung der Muskelfunktion
  – Unterstützung der Gelenke

Siehe Ärztliche Zeugnisse